Notfall?

In der Kieferorthopädie legen wir großen Wert darauf, dass das Tragen einer Zahnspange so angenehm wie möglich ist. Trotzdem kann es passieren, dass eine Zahnspange kaputt geht,  plötzlich Beschwerden auftreten oder ein Gerät nicht mehr auffindbar ist. Dann vereinbare bitte umgehend einen SOS-Termin bei uns und schicke uns ggf. vorher eine e-Mail mit Foto. 🔗 zur Kontaktseite

Bei Problemen außerhalb unserer Sprechzeiten oder im Urlaub könnt Ihr diesem Leitfaden zur Risikoeinschätzung und möglichen Selbsthilfen folgen.

Wichtig zu wissen: Es gibt in Deutschland keinen kieferorthopädischen Notdienst. Allerdings gibt es täglich abends bis 23 Uhr einen zahnärztlichen Notdienst, dieser kann defekte Zahnspangen nicht reparieren, aber ggf. Beschwerden lindern, falls es sich z.B. um ein pickendes Bogenende handelt. Nach 23 Uhr gibt es die Möglichkeit, sich in einer Zahnklinik vorzustellen.

Probleme mit der losen Zahnspange:
Wichtig zu wissen: Meldet Euch sobald wie möglich bei uns, denn je länger eine herausnehmbare Zahnspange nicht getragen werden kann, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Zähne sich wieder in ihre ursprüngliche Position zurück stellen.

Probleme mit der losen Zahnspange

K
L
Zahnspange verloren?

Vereinbart sofort einen Termin bei uns, damit wir eine neue Zahnspange herstellen (bzw. einen Nachantrag bei der Krankenkasse stellen) können. Die Zahnspange muss kontinuierlich getragen werden, damit sich das bereits erzielte Ergebnis nicht wieder verschlechtert.

K
L
Zahnspange passt nicht mehr richtig oder sitzt zu locker?

Gründe:

  • die Zahnspange wurde einige Zeit nicht richtig eingesetzt.
  • die Schrauben in der Spange wurden gedreht und der Kiefer hat sich nicht entsprechend geweitet.

Dies passiert, wenn die Tragezeit oder Gewebereaktion zu gering ist.

Lösung: Dreht die Schraube 2-3 mal zurück, bis die Zahnspange wieder passt. Lasst Euch beim Einsetzen (fester Druck) von den Eltern helfen und wenn alles passt, stellt beim nächsten Drehturnus wie gewohnt weiter.

Wacklige, rausgefallene Milchzähne oder nachwachsende, bleibende Zähne können dazu führen, dass die Zahnspange weniger Halt hat und locker ist

Lösung: Lasst Euch beim Einsetzen von den Eltern helfen oder vereinbart einen Termin bei uns, damit wir die Zahnspange ggf. wieder anpassen können

K
L
Zahnspange drückt?

Wenn die Zahnspange neu eingesetzt wird, einige Tage nicht ausreichend getragen wurde oder Ihr an der Zahnspange Schrauben stellt, können dies Ursachen für den Druck sein.

Lösung: Wenn die Zahnspange trotzdem gut sitzt und weiter getragen werden kann, lässt der Druck nach einiger Zeit von alleine wieder nach.

Sollten die Beschwerden aber zunehmen, meldet Euch für einen Termin bei uns. Dann können wir uns die Zahnspange anschauen und passen sie entsprechend an.

K
L
Aphte vorhanden?

Aphten können am Zahnfleisch entstehen. Wenn sie an Stellen entstehen, die die Klammer berührt, vereinbart bitte einen Termin bei uns, damit wir die Spange anpassen können.

In anderen Schleimhautbereichen bitte mit Kamille spülen oder eine Tinktur aus der Apotheke besorgen, diese kann die Beschwerden lindern, ggf. Termin beim Hauszahnarzt vereinbaren und die Zahnspange weitertragen.

K
L
Zahnspange ist gebrochen?

Ist die Zahnspange heruntergefallen, hat einen Riss oder sind Kunststoff- bzw. Drahtelemente abgebrochen – schickt uns eine e-Mail mit Foto.

So können wir am Besten abschätzen, ob die Zahnspange weiter getragen werden kann, bzw. welche Reparaturen notwendig sind.

K
L
Zahnspange fällt nachts raus?

Meist liegt es daran, dass die Zahnspange vom Körper noch als fremd erkannt wird.

Dies passiert, wenn eine Zahnspange neu ist oder insgesamt zu wenig getragen wird. Oft schubst dann die Zunge nach dem Einschlafen die Zahnspange heraus oder es erfolgt ein unbewusstes Rausnehmen durch den Patienten in der Nacht.

Daher gilt es, die Zahnspange tagsüber mehr zu tragen, damit der Körper sich daran gewöhnen kann.

Probleme bei der festen Zahnspange

K
L
Schmerzen bei einer festen Zahnspange?

Druckgefühl auf den Zähnen: Nach dem erstmaligen Einsetzen der festen Zahnspange oder nach jedem Kontrolltermin kann es durch einen Bogenwechsel zu einem Druckgefühl auf den Zähnen kommen. Dieses Gefühl ist normal und kommt durch die aktive Zahnbewegung.

Die gute Nachricht: Der Druckschmerz lässt kontinuierlich in den nächsten 1-2 Tagen von selbst nach. Es hilft, zusätzlich in den ersten Tagen weiche Nahrung zu essen.

Bei Bögen mit Memory Effekt kann es kurzzeitig helfen, etwas Kaltes wie ein Eis zu essen. Dadurch wird der Bogen für kurze Zeit wieder weicher und biegsamer und damit der Druck auf den Zähnen geringer. Nehmen die Beschwerden nach 1 bis 2 Tagen nicht ab, vereinbare bitte einen Termin.

K
L
Draht / Bogenende pieksen?

ein pieksendes Bogen- oder Drahtende kann mit dem Schutzwachs, den wir Dir mitgegeben haben, abgedeckt werden

Ist der Bogen rausgerutscht, kannst Du versuchen, den Bogen vorsichtig wieder mit einer Pinzette einzufädeln

K
L
Bogen ist gebrochen oder verbogen?

Bitte umgehend einen Termin vereinbaren, damit wir den Bogen schnell ersetzen können.

K
L
Bracket oder Band locker?

Wenn das Bracket sich vom Zahn gelöst hat, aber noch am Bogen festsitzt, kannst Du es entweder mit Wachs abdecken oder wenn es Dich nicht stört, so belassen und Dich bei uns melden, damit wir es wieder befestigen können, um mögliche ungewollte Zahnbewegungen zu verhindern.

Kontrolliere bitte regelmäßig beim Putzen, ob alle Brackets noch fest sind. Verzichte zum Schutz der Brackets bitte auf harte oder stark klebrige Nahrungsmittel wie Nüsse, Weingummi oder Kaugummi. Schneide alle zu harten Lebensmittel z.B. Äpfel, Karotten oder Brotrinde in kleine Teile zum Essen und vermeide ein frontales Abbeißen.

Wenn sich das Bracket vom Zahn und Bogen gelöst hat - entferne es, hebe es auf und bring es zum nächsten Termin mit.

Schreibe eine kurze e-Mail, damit wir die Termine anpassen können

K
L
Probleme mit der Gummikette?

Hat sich die Gummikette (PC) gelöst oder ist diese gerissen, kannst Du sie vorsichtig kürzen (falls sie zu sehr stört)- ansonsten belassen und Dich umgehend für einen Termin bei uns melden

K
L
Zahnfleischentzündung?

Können durch eine gute Mundhygiene vorgebeugt werden; die Mundhygiene ist essentiell, damit sich keine Karies oder Entkalkungen an den Zähnen bilden. Kommt es dennoch zu einer Zahnfleischentzündung hilft es oftmals, mit einer antiseptischen Mundspüllösung oder lauwarmem Kamillentee zu spülen. Angrenzende Zahnflächen müssen gründlich gereinigt werden, da eine weitere Plaqueablagerung die Entzündung verstärkt.

Es können auch rezeptfrei erhältliche, betäubende Mundgele Abhilfe schaffen. Diese stellen jedoch keine Dauerlösung dar.

Nach dem Einsetzen der festen Zahnspange kann es zu Reizungen an der Mundschleimhaut kommen oder es entstehen kleine wunde Stellen, wo die Schleimhaut auf den Brackets oder den Bogenenden anliegt. Mundspüllösungen und lauwarmer Kamillentee, sowie betäubende Mundgele können beim Abklingen von entzündeten Stellen helfen.

Brackets und Bögenenden können auch mit Schutzwachs zum schnelleren Abklingen von Beschwerden abgedeckt werden.

K
L
Plötzlich Lücken?

In der Anfangsphase kommt es in der kieferorthopädischen Behandlung zu umfangreichen Zahnbewegungen. Es können Lücken entstehen, wo vorher keine waren.

Manchmal soll während der Therapie eine Lücke an den Frontzähnen aufgehen, um die Mittellinie besser einstellen zu können.

Ursache für eine plötzliche Lücke kann jedoch auch eine Dysfunktion der Zunge sein, die mit andauerndem Druck gegen die Zahnspange arbeitet.

Bei Unsicherheiten schickt uns gern ein Foto per e-Mail, damit wir die Situation besser beurteilen können.

K
L
Probleme mit Retainerschienen?

Schiene verloren:
Wenn wir Dir Back-Up Geräte (lose Zahnspange oder ältere Schiene) mitgegeben haben, trage diese bis zum nächsten Termin. Melde dich aber umgehend, damit wir den nächsten Termin ggf. vorziehen können oder zeitnah vereinbaren können.

Schiene gebrochen/ kaputt:
Es kann sein, dass es trotz des hochwertigen Materials zu einem Bruch kommt. Melde Dich dann umgehend für einen Ter Ist die Schiene so gebrochen, dass Du sie bis zum Notfalltermin weiter tragen kannst, dann tue dies bitte.

K
L
Drahtretainer hat sich gelöst?

Durch Wachstum oder Kaubelastung kann es vorkommen, dass sich ein oder in seltenen Fällen 2 Retainerstellen lösen.

Wenn sich Klebestellen zwischen Deinem Zahn und dem Drahtretainer gelöst haben, ist es ratsam, diese sofort reparieren zu lassen.

Bei eigenständigem gewaltsamem Entfernen des gesamten Retainerdrahtes erlischt die Garantie.